Sektionen

Karate Vielau

Karate ist eine asiatische Kampfkunst, über die sich zahlreiche Legenden und Mythen ranken. Diese zu erzählen würde die Kapazität dieser Seite sprengen. Wir möchten die Zeilen nutzen kurz zu erläutern, was bei uns im Training alles geübt wird.

Karate-Do als eine Kunst, die Körper und Geist stärkt.

Im Training werden folgende Gebiete geübt:

  • Roll- und Fallschule (Kaiten, Ukemi)
    Hierbei handelt es sich um verschiedene Formen von Abrolltechniken (Kaiten) sowie Sturz- oder Falltechniken (Ukemi) und der Wiedergewinnung des Gleichgewichts.
  • Kihon
    Übungen von Block-, Schlag- und Tritttechniken ohne Partner, um einen sicheren Bewegungsablauf zu erlernen, der später im Kumite (Partnerübung) Anwendung findet oder in Form von Katas in komplexen Abläufen zusammengefügt wird.
  • Kumite
    Partnerübungen zum Erlernen von Distanzen, Technik und Reaktion.
    Diese Übungskämpfe werden zu Beginn des Trainings in einfachen Kombinationen mit festgelegten Angriffs- und Blocktechniken ausgeführt, im fortgeschrittenen Training steigert sich der Schwierigkeitsgrad bis hin zu Freikämpfen.
  • Selbstverteidigungskunst (Goshinjutsu)
    Selbstverteidigungskunst ist von jeher aus Situationen (Würge, Umklammerung, Schwitzkasten, Schlagen, Fassen, etc.) entstanden, in denen Menschen mit Kämpfen konfrontiert waren und sich verteidigen mussten, sei es mit oder ohne Waffen. Es ist auch für diese einfach klingende Form der Kampfkunst ein intensives Training notwendig, um die teilweise sehr ausgeklügelten und damit schwierig anzuwendenden Techniken und Prinzipien im Ernstfall zu beherrschen.
  • Kata
    In Katas werden komplexe Technikkombinationen trainiert, die ebenso mit Partner als eine Form des Kampfes trainiert werden können – die Anwendung dieser Techniken mit Partner wird als Bunkai bezeichnet und ebenfalls ein fester Bestandteil der Karateausbildung.
  • Bunkai
    Als Bunkai wird die Anwendung der Techniken aus Katas bezeichnet.
  • Persönlichkeitsbildung
    Dies bedeutet zu Gelassenheit, Stärke und Harmonie zu finden.
    Einschätzung und Bewältigung von schwierigen, auch stressbedingten und gefährlichen Situationen, gehört zur Ausbildung.
  • Selbstdisziplin und Charakterschule
    Die Lehre im Nikaijutsu beinhaltet Leitprinzipien wie Respekt, Höflichkeit und Selbstdisziplin. Andere Menschen sind dabei nicht als Gegner zu verstehen, sondern man lernt den Feind in sich selbst zu bekämpfen.
  • Fitness-, Kraft- und Reaktionsübungen

  • Wissen über Etikette, Historie und Traditionen

  • Notwehrrecht