joomla green

Am letzten März-Wochenende fand in Cottbus der 20. Bundeszentrallehrgang für Eishin Ryu Iaido und Kobudo (DAKO / IMAF) statt. So fuhren auch wieder einige Sektionsmitglieder Bo-Jutsu in die Oberlausitz um sich fortzubilden und an ihren Fähigkeiten unter hochgraduierter Anleitung zu arbeiten.

HANSHI Hans-Dieter Rauscher (u.a., 8. Dan Karate-Do G- S1 IMAF, 9. Dan Karate-Do UASK, KYOSHI 8. Dan Kobudo IL 2, KYOSHI 8. Dan Iaido IL G- 1) leitete den Lehrgang und wurde dabei unterstützt durch weitere Referenten:

Sensei Christine Rauscher (u.a. 8. Dan Iaido KYOSHI, 4. Dan Kobudo),
Sensei Christian Kehl (u.a. 7. Dan Bo-Jutsu RENSHI),
Sensei Tobias Rönicke (u.a. 7. Dan Bo-Jutsu),
Sensei Olaf Lotze-Leoni (u.a. 6. Dan Bo Jutsu, 6. Dan Sai-Jutsu),
Sensei Dr. Sven Hildebrandt (6. Dan Iaido RENSHI),
Sensei Dr. Michael Bock (5. Dan Iaido RENSHI) und
Sensei Daniel Schneider (3. Dan Bo-Jutsu).

Nach herzlicher Begrüßung und lautstarker "Erwärmung" durch die Cottbuser Taiko-Trommler vom PSV Cottbus 90 e.v. (Abt. Kampfkünste Tokugawa) ging es auch schon in die jeweiligen Gruppen zum Training. In diesem Jahr war unser Verein bei den Iaido-Ka nicht vertreten. Penelope, Pascal, Heinrich und Sektionsleiter Mike nahmen dafür jede Minute bei Kobudo und hier insbesondere bei Bo-Jutsu mit. Penelope trug ihre neue Graduierung, ihren neuen grünen Gürtel und schulte sich in der Gruppe der Schülergrade. Schwerpunkte des Trainings waren hier Kata und Partnerformen. Ein breites und forderndes Spektrum verlangt einiges an Konzentration.

BZL Kobudo 2025 1

Die drei anderen fanden sich in der Gruppe der Dan-Träger wieder und lernten und übten in allen Einheiten unter der direkten Anleitung von Hanshi H.-D. Rauscher vor allem verlängertes Greifen, folgende flexible Reaktionen und Techniken sowie Kampf. Dass das Gelernte auch gleich vor den anderen Teilnehmern der Gruppe angewandt, gezeigt und wiederholt werden musste war dabei schon selbstverständlich, aber auch fordernd. Das Konzentrationslevel war hoch, der Spass kam aber dennoch nicht zu kurz. Auch nicht, als der Gürtel als Mittel der Wahl zum Einsatz kam...

BZL Kobudo 2025 6 BZL Kobudo 2025 7 BZL Kobudo 2025 8 BZL Kobudo 2025 15

Der Abend klang dann bei einem gemeinsamen Abendessen locker bei vielen Gesprächen aus. Das Buffet erhielt mehrfach Besuch von uns, nach einem insgesamt schon recht anstrengenden Training allerdings auch nicht verwunderlich ;-)

BZL Kobudo 2025 16

Der Trainingssonntag begann auf Grund der Zeitumstellung gefühlt schon vor dem Aufstehen und viel zu früh. Es half ja aber alles nichts - Training ist Training, dazu waren wir ja auch gekommen. Die Themen bestanden hier noch mal aus Kata, vielen Partnerübungen und viel Bewegung beim Ausweichen auf verschiedenste Angriffe, was uns wieder zum Schwitzen brachte. Auch die Verlängerung des Stockes war wieder kurz ein Thema.

BZL Kobudo 2025 11 BZL Kobudo 2025 12 BZL Kobudo 2025 13 BZL Kobudo 2025 14

Gegen Mittag und damit schon fast zum Lehrgangsende folgte für Mike der Höhepunkt des Lehrgangs und damit für ihn das eigentliche Ziel des Jubliäumslehrgangs in Cottbus. Er trat vor die Prüfungskommission dreier Großmeister unter Vorsitz von Hanshi H.-D. Rauscher. Aus dem vorgelegten Prüfungsprogramm wurde ein Punkt nach dem anderen ausgewählt, abgefordert und geprüft. Dazu kamen noch andere Elemente und auch die eine oder andere eher überraschende Technik, welche durch die Kommission gewünscht wurden. Das forderte natürlich stark die Konzentration, Kondition und Präzision. Die lange Vorbereitung und das Training in dieser Hinsicht zahlten sich aber aus und so litt gerade der letzte Punkt nicht unter der eintretenden körperlichen Belastung und Ermüdung.

BZL Kobudo 2025 4Am Ende hieß es bestanden und damit 4. Dan - Yondan! Herzlichen Glückwunsch Mike!!!

Ein Dank gilt hier auch Heinrich, welcher in der Vorbereitung und in der Prüfung selbst sowohl in praktischer Hinsicht, aber besonders als Partner unterstützte. Vielen vielen Dank!
Pascal wiederum nahm an der Prüfung überraschend auch als Partner teil. Zwei Cottbuser wurden eher spontan ebenso geprüft und so half er als Partner aus. Dabei unaufgeregt, souverän und mit breiten Wissenstand konnte er Konstantin (Doitsu Budokwai Cottbus) damit bei der Prüfung zum 1. Dan zur Seite stehen. Vanessa (ebenfalls Doitsu Budokwai Cottbus) erreichte den 3. Kyu. Beiden auch herzlichen Glückwunsch dazu.

BZL Kobudo 2025 3BZL Kobudo 2025 5 Vielen Dank für das lehrreiche Wochenende und Grüße an die Ausrichter nach Cottbus. Es war rundum gelungen.

Anfahrt

Event Kalender

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30