Kampfkunst aus erster Hand - Lernen mit japanischen Großmeistern
Am zweiten Novemberwochenende stand das diesjährige Budo-Europa-Seminar 2025 der IMAF (International Martial Arts Federation) in Deutschland und diesmal nahe Zwickau an. Unser Verein hatte für das Kampfkunst-Event Anfang dieses Jahres den Zuschlag/Auftrag erhalten. Vereinspräsident und zugleich IMAF Regional Director Marcus Schubert, Renshi Jiu-Jitsu 8. Dan national, und weitere Vereinsmitglieder konnten sich noch gut an das 2010 durch unseren Verein ebenfalls ausgerichtete Welt-Seminar erinnern. Sie wussten mit vielen schönen Anekdoten die Verantwortlichen und Helfer zu motivieren und für die Planungen, Vorbereitungen sowie das Seminar selbst einzustimmen. Nun können wir sagen: An vieles war zu denken und umzusetzen sowie Absprachen und Vereinbarungen zu treffen, um ein unvergessliches Event auf die Beine zustellen.
Es trafen sich schließlich mehr als 350 Kampfsportler aus vielen europäischen Ländern bei uns, um vorhandenes Wissen und Können zu vertiefen und ebenso Neues aufzunehmen. Diese hohe Teilnehmerzahl hatten wir nicht wirklich erwartet, umso mehr freut es uns, welchen Zuspruch die Budo-Kampfkünste und das ausgerichtete Seminar erhielten. Neben dem Training freuten wir uns aber auch auf das Treffen mit Gleichgesinnten und Freunden.
Hochrangige Referenten aus Japan und den USA ließen erstklassiges und authentisches Budo erwarten.
Die japanische Delegation / Referenten:

Ikuo HIGUCHI, Karate-Do Meijin 10. Dan
Toshihisa SOFUE, Karate-Do Hanshi 9. Dan, Kobudo
Masayuki KUMAZAWA, Iaido Hanshi 8. Dan
Jun KOMOTO, Aikido Kyoshi 7. Dan
Takeya NANAHOSHI, Karate-Do Kyoshi 7. Dan
Tamaki MITSUHASHI, Aikido 4. Dan, Iaido 2. Dan
Als Referent aus den USA:
John B. GAGE, Nihon-Jujutsu Kyoshi 7. Dan
Die Gesamtleitung des Europaseminars übernahm Chief Director IMAF Germany und Chairman Europe, Hanshi Hans-D. Rauscher (8. Dan, G-S-1, Karate-Do), als offizieller Ausrichter des Seminars schulterte unser Vereinspräsident Marcus Schubert die Organisationsleitung.
In Zwickau waren mit Beginn der Planungen bereits die meisten Sporthallen belegt, so wurden wir in Fraureuth und Werdau/Leubnitz mit passenden Hallen fündig. Vielen Dank schon hier an die Verantwortlichen der beiden Orte, dass das so funktioniert hat.
Nun zum Seminar selbst!
Noch am Freitagabend begannen die Teilnehmer in den unterschiedlichen Budo-Disziplinen mit ihren ersten Trainingseinheiten, ausschließlich in der Erich-Glowatzky-Halle in Fraureuth. Obwohl viele bereits lange Anreisen hinter sich hatten starteten bereits hier etwa 180 Teilnehmer in das Budo-Wochenende. Beeindruckend!
Die offizielle Eröffnung startete dann am Samstagmorgen in Fraureuth mit Worten durch Marcus Schubert vom ausrichtenden Dojo. Er begrüßte alle Referenten, Kampfsportler und Anwesenden. Für das Organisations-Team bedeutete das spätestens hier nach Vorbereitungen, Anmeldungen und Freitagstraining in Phase 3 einzutreten und mit einem reibungslosen Ablauf allen ein ausgezeichnetes Training zu ermöglichen.
Ebenso begrüßten der Bürgermeister von Fraureuth, Herr Matthias Topitsch, und die Vertreterin des Kreissportbundes, Frau Angelika Geyer, die Gäste und Teilnehmer.
Weitere Worte der Begrüßung folgten von Hanshi Hans-D. Rauscher als Branchdirector der IMAF Germany. Insbesondere Dankesworte sandte er an die angereisten europäischen Referenten und die japanische Delegation unter der Leitung von IMAF Chief Director Ikuo Higuchi, Meijin 10. Dan Shotokan-Karate-Do. Als Chief Director World steht er auch dem ältesten japanischen Budo-Welt-Dachverband IMAF - KOKUSAI BUDOIN - KOKUSAI BUDO RENMEI vor.
Auch Meijin Ikuo Higuchi ergriff sozusagen das Mikrofon, begrüßte die Seminarteilnehmer und Gäste und richtete Dank und Anerkennung an Hanshi Hans-D. Rauscher für seine seit weit mehr als einem halben Jahrhundert geleistete Arbeit für die verschiedenen Budo-Disziplinen weit über die Grenzen Deutschlands hinweg.
Im Anschluss wurde Hans-D. Rauscher für sein Lebenswerk, den Aufbau und der Förderung des Shotokan Karate und des Budogeistes ausgezeichnet. Er erhielt aus den Händen von Ikuo Higuchi eine wertvolle Ehrenurkunde, die vom Präsidenten des IMAF-Welt-Hauptquartiers in Tokyo, Japan, Yasuhisa Tokugawa ausgestellt und unterzeichnet worden ist. Respekt und Hochachtung!
Nach der beeindruckenden Eröffnung und dem obligatorischen Gruppenbild startete das Training in den Disziplinen Karate-Do, Kobudo, Iaido, Aikido und Nihon-Jujutsu. In Halle 1 (Fraureuth) fand Karate-Do und Kobudo statt, Iaido in Halle 2 sowie Aikido und Nihon-Jujutsu in Halle 3 (Leubnitz).
Die Einheiten Karate wurde gemeinsam von den Großmeistern Mejin Ikuo Higuchi, Hanshi Hans-D. Rauscher (8. Dan), Hanshi Dr. Lazlo Zakarias (8. Dan) und Kyoshi Takeya Nanahoshi (7. Dan) geleitet. Viel Energie erforderten die Schlag- und Tritttechniken, aber auch Präzision und Effektivität.
Das Kobudo leitete Toshihisa Sofue. Seine Wahl fiel auf den Bo, den 1,82m großen Stab. Geduldig, mit viel Freude, fließenden Bewegungen und äußerster Präzision zeigte er den Umgang mit dieser langen Waffe. Der Anspruch war groß, die gelehrten Kata (Bewegungsformen) waren komplex und erforderten viel Aufmerksamkeit. Aber alle Teilnehmer waren mit großem Ehrgeiz dabei.
Die Schwertdisziplin Iaido leitete Masayuki Kumazawa. Schwerpunkt bildeten mehrere Kata und deren genaue Ausführungen. Es wurde hier auf Details geachtet, welche er mit vielen Erläuterungen verständlich machte. Die hohe Anzahl an Iaido-Ka in der Halle verlangte viel Aufmerksamkeit bei Ausführung der Techniken.
In Halle 3 führten Jun Komoto und Tamaki Mitsuhashi durch die Einheiten, gleich daneben auf der Matte verfolgten viele weitere Seminarteilnehmer die Ausführungen in Nihon-Jujutsu bei John B. Gage. Das Gezeigte und Erläuterte folglich korrekt umzusetzen galt als große Herausforderung.
Den Samstagabend nach dem ersten Seminartag verbrachten die Referenten und viele Teilnehmer bei einem gemeinsamen Abendessen in einem Lokal im Werdauer Wald. Der Weg dahin war einsam und dunkel, was jedoch auf die Stimmung keine Auswirkung hatte. Viele Gespräche unter Budo-Freunden wurden geführt, sicherlich der erste Tag ausgewertet und die Freude auf den zweiten Tag geteilt. Die stimmungsvolle Feuershow vor den Türen des Restaurants zwischen Hauptgang und Dessert war klasse, der lautstarke Applaus zeigte die Begeisterung.
Der Sonntag begann dann gleich in den jeweiligen Hallen. Wie am ersten Tag verfolgten die Teilnehmer in den Gruppen aufmerksam die Anleitungen der Referenten und setzten das Gezeigte und in vielen Details erläuterte Wissen um. Schnell gingen auch diese Einheiten zu Ende, so dass nach einigen offiziellen Worten zum Ende des Seminars die Meisten die Heimreise antraten. Für dieses würdige Ende fand auch der Werdauer Bürgermeister, Herr Sören Kristensen, die passenden Worte.
Viele positive Worte erreichten die Verantwortlichen unseres Vereins und das Organisationsteam zu Organisation und Durchführung dieses Events noch vor Ort. Aber auch das Bedauern, dass das Wochenende schon vorbei sei war zu hören - verbunden mit der Hoffnung, dass man sich zum nächsten Seminar wieder sehen würde.
Für die Helfer unseres Vereins standen nun noch ein paar letzte Aufgaben an: einerseits der Abbau und die Beräumung der Sporthallen, andererseits die Absicherung der Prüfungen in unserem Dojo in Zwickau. Aber auch das konnte letztlich, wie auch das gesamte Seminar, zur Zufriedenheit gewährleistet werden. So konnten einige Teilnehmer nach ihren Prüfungen vor hochrangigen Prüfungskommissionen erfolgreich und mit einem noch größerem Lächeln die Heimreise antreten.
Wir hoffen, alle konnten von diesem Event etwas mitnehmen für Ihr Budo-Leben und für die eigene Disziplin. Wir haben viele tolle Eindrücke gewonnen und aus erster Hand Kampfkunst lernen dürfen, dies wird allen sicherlich im Gedächtnis bleiben.
Viel Arbeit liegt hinter uns, aber der Erfolg des lehrreichen, harmonischen und eindrucksvollen Events lässt dies fast vergessen. In einiger Zeit werden für die meisten von uns nur noch die schönen Dinge und Erlebnisse präsent sein, so wie es nach 2010 bei unserem ersten Seminar auch der Fall war.
Am Montag reiste die Delegation aus Deutschland schließlich ab. Wir hoffen, wir konnten den Aufenthalt so gut wie es uns möglich war gestalten, damit auf allen Seiten dieses Seminar als gelungen betrachtet werden kann.
Am Ende eines Berichtes folgen häufig Dankesworte. Natürlich ist das auch hier so, denn ohne die vielen Helfer und entscheidenden Verantwortlichen gelingt so ein großes Budo-Event nicht.
Unser Dank gilt der Delegation / Referenten des japanischen Budo-Welt-Dachverband IMAF - KOKUSAI BUDOIN - KOKUSAI BUDO RENMEI unter der Leitung von IMAF Chief Director Ikuo Higuchi sowie John Gage und den unterstützenden Großmeistern.
Ebenso danken wir Hans-D. Rauscher als Chief Director IMAF Germany und Chairman Europe, der das Vertrauen in uns hatte, dass wir das Event erfolgreich gestalten werden.
Vielen Dank an unsere befreundeten Vereine, die uns mit Unterstützung und Material hilfreich zur Seite standen!
Und vielen vielen Dank an die Helfer aus Zwickau, aus unserem Verein, ohne die das alles nicht funktioniert hätte. Die Freude und Professionalität, die Offenheit und Begeisterung welche ihr ausgestrahlt habt war beeindruckend. Viele Gäste haben das so gesehen, das beweisen die vielen positiven Reaktionen!
Und: Wir dürfen nicht vergessen, dass wir ehrenamtlich organisiert sind und das wir das alles in unserer Freizeit machen.
Mittlerweile erreichte uns ein Schreiben aus Japan vom IMAF Headquarter, in welchem Meijin Ikuo Higuchi erneut großen Dank für den Erfolg des Seminars und die erfolgte Unterstützung aussprach. Wir freuen uns darüber sehr.






